 |
|
Die
textile Wand- und Deckenbespannung ist nach wie vor das
Privileg geschmackvoller Wohnkultur. Die Möglichkeit
der Abstimmung mit Vorhangstoffen und den übrigen Raumtextilien
schafft eine besonders wohnliche Atmosphäre. Weniger
bekannt ist, dass sie auch überzeugende Vorteile gegenüber
anderen Materialen hat. Textile Bespannung kann nicht reissen
oder abblättern, selbst wenn die Wände und Decken
noch arbeiten oder älter werden, - die textile Bespannung
verdeckt zuverlässig alle Unebenheiten, Risse und Alterungsprozesse.
|
|
|
Die
textile Bespannung besitzt durch ihre Unterkonstruktion (Watte)
hervorragende Schall- und Wärmedämmung, zwei Vorzüge
, die gerade in unserer Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Die Wandbespannung aus Stoff verbessert sowohl das Raumklima als
auch die Raumakustik. Die
textile Bespannung ist trotz des höheren Anschaffungswertes
wirtschaftlicher als andere Materialien. Während der Renovierungsrythmus
normalerweise bei 5-6 Jahren liegt, beträgt er bei der Bespannung
10 Jahre und mehr.
|
|

|
 |
|
Textile
Bespannung ist hygienischer und sauberer als die meisten
anderen Materialien. Durch die Unterkonstruktion entstehen
Luftpolster, die bei Verwendung eines normalen Staubsaugers
eine intensive Porenreinigung ermöglichen. Zum
Einsatz kommen nahezu alle textilen Gewebe auf der Basis
von Natur-, Chemie- und Mischfasern, wie z.B. einfarbige,
gemusterte oder bedruckte Dekostoffe, Seide, Damast, Morree,
Leinen usw. Die Wahl bleibt dem individuellen Geschmack
vorbehalten.
|
|
|
|
 |